
Wir alle haben es schon mindestens einmal erlebt, wenn das Wasser nicht mehr richtig abläuft. Meist kann man ein solches Problem selbst beheben, da sich die Verstopfung oft unmittelbar in der Nähe des Abflusses befindet. Sitzt die Verstopfung hingen tiefer, dann muss eine Firma eine professionelle Rohrreinigung vornehmen. Dieser Ratgeber zeigt, wann man selbst tun kann und was man Experten überlassen sollte.
Rohrverstopfung in der Küche
Eine Rohrverstopfung in der Küche ist keine Seltenheit, denn Essensreste und erkaltete Fette setzen sich gern mal im Abfluss fest. Fett sollte man daher auch eigentlich nicht in den Abfluss kippen und bei Essensresten hilft ein Abflusssieb. Ist der Abfluss allerdings bereits verstopft, dann hilft nur eine Rohrreinigung. Zum einen gibt es die mechanische Reinigung mit der Hilfe einer Reinigungsspirale, einer Saugglocke oder einer dünnen Flaschenbürste.
Aber auch natürliche Hausmittel wie Essig, Zitronensäure und Backpulver helfen das Rohr freizumachen. Auch Spülmittel oder Spülmaschinenstabs sind sehr effektiv, da sie Fettlösend sind. Zu guter Letzt kann man aber auch chemische Reiniger zur Rohrreinigung einsetzen. Diese sind jedoch nicht ganz ungefährlich. Man sollte darauf achten, die Dämpfe nicht einzuatmen und während der Anwendung zu lüften.
Rohrverstopfung im Bad
Haare, die beim Baden, Duschen oder Waschen am Waschbecken in den Abfluss gelangen sind die Hauptursache für Verstopfungen im Bad. Vorbeugen kann man dies zum Beispiel mit einem Haarsieb, welcher in den Abfluss eingesetzt und regelmäßig gereinigt werden sollte. Ist es bereits zu spät, dann kann man mit einem Reinigungshaken, einer Zahnbürste oder einer Flaschenbürste versuchen, die Haare aus dem Abfluss zu ziehen. An Waschbecken lässt sich oft auch recht schnell das Rohr abmontieren und reinigen.
Wie in der Küche kann man aber auch Backpulver und Zitronensäure einsetzen, um die Verstopfung zu lösen. Mit einem Gummi-Pümpel kann man zusätzlich unterstützen. Wenn gar nichts mehr geht, dann muss man zu chemischen Reinigern greifen, die man im Handel bekommt. Da diese ätzend sein können, sollten sie nicht auf die Haut gelangen und auch sollte man die Dämpfe nicht einatmen. Nach der Anwendung muss man gründlich mit heißem Wasser nachspülen. Hilft alles nicht weiter, dann sollte man eine professionelle Rohrreinigung beauftragen.
Rohrverstopfung im Keller
Wenn größere Fremdkörper in die Abwasserleitung gelangen, dann kann das zu einer Verstopfung des Abflussrohres im Keller führen. Dies kann unangenehme Gerüche entstehen lassen und außerdem kann es zu einem Wasserschaden kommen. Dabei würde dann Wasser in das Fundament eindringen und so die Bausubstanz beschädigen.
Bei Rohrverstopfungen im Keller, sollte man lieber gleich eine professionelle Rohrreinigung beauftragen. Die Experten haben in der Regel Spezialwerkzeuge, mit denen sie die Rohre innerhalb weniger Minuten wieder freibekommen. Wer selbst Hand anlegt, geht oft das Risiko ein, dass der Schaden noch größer wird und schließlich sogar Wände aufgebrochen werden müssen. Die Kosten sind dann wesentlich höher als für eine professionelle Rohrreinigung.