
Leider können nicht nur Rohre, sondern auch Kanäle verstopfen.
Eine Kanalreinigung ist tatsächlich nichts alltägliches und es gilt einige Feinheiten zu beachten.
Wenn nur ein Abfluss in der Spüle oder der Toilette verstopft ist, lässt sich das Problem meist in Eigenregie lösen, sind aber alle Abflüsse im gesamten Haus blockiert, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Abwasserkanal verstopft, welches eine professionelle und fachgerechte Kanalreinigung erfordert.
Ursachen für eine Kanalverstopfung
Häufiger Verursacher einer Kanalverstopfung sind Rohrbrüche. Am häufigsten wird dies durch Frostschäden verursacht. Wasser breitet sich aus, wenn es gefriert und dehnt sich somit aus, wodurch das Rohr platzen kann.
Auch durch Fehler beim Einbau oder durch unachtsamen Bauarbeiten, kann ein Rohrbruch zu Stande kommen.
Die Folge ist häufig eine Verschiebung zwischen zwei Leitungsabschnitten.
Wenn die Stelle dadurch schlussfolgernd undicht wird, kann die Erde eingespült werden. Wurzeln haben zudem begünstigte Bedingungen sich in den Kanal einzufressen.
Zu alte Leitungen sind ebenfalls ein Kriterium für eine mögliche Kanalverstopfung, da sie zu starken Ablagerungen irgendwann nicht mehr gerecht werden können.
Für einen Laien ist nur sehr schwer erkennbar, was die genaue Ursache der Verstopfung ist, weshalb man in jedem Fall einen Fachmann zu Rate ziehen sollte.
Wie genau läuft eine professionelle Kanalreinigung ab?
In der Regel wird im ersten Schritt mit einer sogenannten Kanalkamera die Ursache der Verstopfung gesucht. Dank der Beweglichkeit und Kompaktheit dieser Geräte kann das innere der Rohre so schnell inspiziert werden. Die Übertragung wird auch entsprechend aufgezeichnet, sodass eine entsprechende Dokumentation vorliegt.
Ist das Problem identifiziert, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Behebung:
Mit einer sogenannten Rohrreinigungsspirale lassen sich zum Beispiel viele Rohrverstopfungen beseitigen. Die Rohre müssen dafür nicht abgeschraubt werden und die Spirale folgt dem Rohrverlauf bis zum Hindernis.
Eine weitere Methode die häufig angewendet wird, ist das Durchspülen der Rohre mit Hochdruck- oder Druckluftgeräten.
Neben den genannten mechanischen Methoden, können je nach Ursache auch chemische Mittel zum Einsatz kommen.
Diese eignen sich zum Beispiel besonders gut, um Verkrustungen in Rohren zu lösen.
In der Regel wird bei diesem Vorgang zuerst die chemische Lösung aktiviert und im Anschluss erfolgt eine gründliche Reinigung und das Nachspülen.
Abschließend kommt noch einmal die Kanalkamera zum Einsatz, um zu überprüfen, ob die jeweils angewandte Methode wirkungsvoll war.
Kann man vorbeugen?
Einer Kanalreinigung kann man zum Beispiel vorbeugen, indem man die Rohre regelmäßig vom Fachmann kontrollieren lässt. Die Kontrolle sollte alle 5 bis 8 Jahre einmal durchgeführt werden.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.cmb-rohrreinigung.de